Wie man Wild Isles: Attenboroughs Blick auf die britische Tierwelt sieht
Nachdem uns Sir David Attenborough jahrzehntelang zu außergewöhnlichen verborgenen Wundern auf der ganzen Welt geführt hat, kehrt er auf die britischen Inseln zurück, um die erstaunliche Tierwelt Großbritanniens zu erkunden. Er führt den Betrachter durch empfindliche Ökosysteme und lässt selbst die vertrautesten britischen Landschaften neu verstehen.
Wild Isles bietet Episoden, die sich auf Wälder, Wiesen, Süßwasser- und Ozeanumgebungen konzentrieren, wobei die Zuschauer einen einzigartigen Blick auf die Pflanzen und Tiere erhalten, die in jedem leben. Es zeigt auch, welche Rolle der Mensch in diesen Ökosystemen spielt.
Die Serie wurde in fünf Teilen veröffentlicht. Ein separater Film, der den Einfluss des Menschen auf die Tierwelt untersucht, wurde produziert, aber nicht als sechste Folge im Fernsehen ausgestrahlt – mehr zu dieser Kontroverse weiter unten. Die gesamte Serie kann jetzt auf BBC iPlayer in Großbritannien angesehen werden. Diejenigen in den USA und anderen Ländern können Wild Isles ab dem 21. April auf Amazon Prime Video sehen.
Wie man Wild Isles sieht
Diese Serie ist perfekt für einen entspannten Nachmittag und regt die Fantasie an, indem sie mit spektakulärer Fotografie in Landschaften wie Mähwiesen und Hinterhofwälder eintaucht. Weniger reiseorientiert als einige der früheren Attenborough/BBC-Produktionen, ist dies eine aufschlussreichere Bildungsserie. Obwohl sie immer noch so spektakulär ist wie jede der früheren Dokumentationen, fühlt sich diese Attenborough viel mehr zu Hause und vertrauter an.
Die ersten fünf Folgen wurden wöchentlich vom 12. März bis 9. April 2023 veröffentlicht und stehen nun vollständig zum Streamen zur Verfügung BBC iPlayer (öffnet in neuem Tab) für Einwohner des Vereinigten Königreichs. Sie können sich für ein BBC-Konto registrieren, um mit einer gültigen britischen Postleitzahl und einer TV-Lizenz kostenlos und auf Abruf auf die Folgen zuzugreifen. Ein zusätzlicher Film mit dem Titel „Saving Our Wild Isles“ ist ebenfalls sehr zu empfehlen, obwohl er auf BBC iPlayer in die Rubrik „Extras“ von Wild Isles verbannt wurde.
Wild Isles ist ab dem 21. April in den Amazon Studios in den USA und weltweit auf Amazon Prime Video verfügbar angekündigt (öffnet in neuem Tab) am 6. April. Der Streamingdienst wird alle fünf Folgen der Serie haben, aber nicht den Film „Saving Our Wild Isles“. Der Amazon-Deal wird Prime-Benutzern in mehr als 240 Ländern Zugang zu Wild Isles geben. Es ist jedoch nur auf BBC iPlayer in Großbritannien verfügbar
Über ein VPN im Ausland schauen
Wenn Sie sich außerhalb des Vereinigten Königreichs befinden (entweder im Ausland leben oder im Urlaub sind) und Wild Isles auf BBC iPlayer ansehen möchten, können Sie über ein Virtual Private Network (VPN) darauf zugreifen. VPNs maskieren Ihren Standort online und können je nach Standort des Hostservers auf regionsspezifische Inhalte zugreifen. Es gibt viele VPN-Optionen, aber wir empfehlen sie ExpressVPN (öffnet in neuem Tab) für eine Vielzahl von Sicherheitsoptionen zu einem sehr günstigen Preis.
Wild Isles-Trailer
Der offizielle Trailer zu Wild Isles wurde bereits im Februar 2023 veröffentlicht und ist über verfügbar BBC YouTube-Kanal. Der einminütige Trailer zeigt, wie persönlich dieses Unterfangen für Attenborough ist. Seine anfängliche Präsentation lässt den Betrachter glauben, dass wir einige weit entfernte Ökosysteme erkunden, bevor er enthüllt, dass „es zu Hause ist“. Vorgefasste Meinungen über die Tierwelt der Britischen Inseln verschwinden, während die vertrauten Nahaufnahmen und schwungvollen Fotografien die verschiedenen Umgebungen necken, die in dieser Serie erkundet werden sollen.
Was ist Wild Isles?
Weitere großartige Dokumentationen zum Anschauen
Mit einer so langen und geschichtsträchtigen Karriere fühlt sich dieses Projekt von Attenborough an, als würde er endlich nach Hause kommen, um uns zu zeigen, wie spektakulär sein eigener Garten sein kann. Eine der Zeilen im Trailer lautet: „Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.“ Diese Linie scheint wie ein Thema der Serie. Es nimmt vertraute und manchmal banale Aussichten und verwandelt sie in eine Vielzahl von Wildtieren.
Die Serie ist in erster Linie eine atemberaubende Naturdokumentation, aber es wird auch besondere Zeit und Aufmerksamkeit darauf verwendet, warum die britische Tierwelt zu kämpfen hat. Wichtige Kommentare zu Entwaldung, Landwirtschaft und Fischerei verleihen jeder Episode viel mehr Bedeutung. Die Show macht einen besonders effektiven Job, indem sie Zeitraffer-Satellitenfotografie nutzt, um greifbare Veränderungen von Ökosystemen über einen kurzen Zeitraum zu demonstrieren. Es scheut sich auch nicht, die Auswirkungen des Klimawandels anzusprechen und wie sich dieser auf alles auswirkt, vom Überleben einzelner Arten bis hin zum wertvollen Gleichgewicht unseres gesamten Planeten.
Die letzten zehn Minuten jeder Episode haben auch eine zusätzliche Mini-Dokumentation vor Ort. Diese letzten Minuten sind dem Teilen von Einblicken hinter die Kulissen gewidmet, wie einer der Abschnitte der Episode gefilmt wurde.
Spoilerfreie Empfehlungen
Wenn Sie nur Zeit für eine der fünf ausgestrahlten und verfügbaren Originalfolgen haben, sollten Sie die erste Folge ausprobieren: Unsere kostbaren Inseln. Es ist eine großartige Episode, die eine Vielzahl von Ökosystemen und Wildtieren hervorhebt. Der separate Film „Saving Our Wild Isles“ ist ebenfalls ein Muss, insbesondere für britische Zuschauer. Das untersucht die aktuellen Risiken und Bedrohungen für die lokale Tierwelt.
Für diejenigen, die sich für die Technologie und den Prozess hinter dem Filmen dieser Geschichten interessieren, lohnt es sich, sich nur die letzten zehn Minuten jeder Episode anzusehen. Diese Segmente vor Ort sind eigenständig, aber das Ansehen der gesamten Folge macht sie noch beeindruckender.
Wild Isles-Episoden
Folge eins: Unsere kostbaren Inseln
Episode eins: Unsere kostbaren Inseln ist eine atemberaubende Catch-all-Episode, die die vielfältige Tierwelt der britischen Landschaften erkundet. Vom Meer zum Himmel, zu Land und zu den Klippen – diese Folge zeigt Orcas und Robben, bestäubende Insekten und Raubpflanzen sowie Papageientaucher und Möwen. Es ist eine Erkundung der Nahrungskette und der Ökosystemabhängigkeiten in verschiedenen Umgebungen aus allen Ecken der Inseln.
Über die Flora und Fauna hinaus untersucht die Folge auch die einzigartige Geologie der Britischen Inseln und wie sich die unterschiedlichen Temperaturen in den Breitengraden auf die Lebensräume auswirken. Attenborough sitzt inmitten einer Papageientaucherkolonie und plädiert leidenschaftlich für den Schutz und die Rücksichtnahme auf die Inseln. Der Inhalt hinter den Kulissen vor Ort konzentriert sich auf die Dreharbeiten zu einer Orca-Schule in der Nähe von Shetland in Schottland.
Folge zwei: Wald
Folge zwei: Woodland betrachtet die unglaubliche Vielfalt der Wälder der britischen Inseln über verschiedene Jahreszeiten hinweg und enthüllt das unterhaltsame Drama, das sich darin verbirgt. Der größte Teil der Episode wird in Schottlands Wäldern verbracht, obwohl auch der Forest of Dean in England erkundet wird. Mit wenigen Raubtieren in den Wäldern Großbritanniens untersucht die Folge die einzigartige Hierarchie und Freiheit, die viele Tiere haben, um ihre Nahrung zu beschaffen.
Großbritannien hat eine Geschichte der ausgedehnten Entwaldung und da die Wälder ums Überleben kämpfen, tun dies auch die Tiere darin. Diese Episode konzentriert sich hauptsächlich auf Vögel und Hirsche, mit einigen zusätzlichen Auftritten von Wildschweinen, Eichhörnchen und einem riesigen unterirdischen Pilznetz. Das On-Location-Segment beleuchtet den Drehprozess sowohl für eine Adlerfamilie in Schottland als auch für Stare bei Nacht in Cornwall.
Folge drei: Grasland
Episode drei: Grasslands enthüllt die Kreaturen, die sich im Grasland der Britischen Inseln erschaffen und darin verstecken. Diese klassischen Ausblicke und reichen offenen Landschaften, die alle Länder der Inseln durchziehen, sind mit einem überraschend dramatischen Lebensraum gefüllt. Die Bedeutung der Wildblumen und ihrer Wurzeln in der Küstenlandschaft wird neben den verschiedenen Vögeln und Käfern, die darin leben, hervorgehoben.
Diese Episode enthüllt Geschichte und Geheimnisse in den Landschaften der Britischen Inseln, von Südirland über die schottischen Äußeren Hebriden bis nach Südengland. Ein besonderes Highlight in der Folge sind zwei Rotwildböcke, die um die Vorherrschaft kämpfen. Das On-Location-Segment hebt das Filmen der wilden Adlerjagd hervor, eine Leistung, die noch nie zuvor auf den britischen Inseln eingefangen wurde.
Folge vier: Süßwasser
Folge vier: Freshwater nimmt uns mit auf eine Reise, die dem Lauf des Süßwassers von der Quelle bis zum Meer folgt. Diese Folge stellt eine Vielzahl von Wildtieren vor, die in, auf und überall in den Flüssen, Seen und Seen der britischen Inseln leben. Von der flussaufwärts gerichteten Wanderung des Atlantischen Lachses bis hin zu Bibern, die den Flussfluss verlangsamen, zeigt es, wie Wildtiere und Süßwassersysteme untrennbar miteinander verbunden sind.
Ein Fokus auf die Kreideströme gibt einen Einblick in dieses kostbare System und was es so wichtig macht. Mit wundervollen Nachtaufnahmen kommen Kröten und Fledermäuse voll zur Geltung. Die Folge untersucht auch die reiche Tierwelt und die Ökosysteme im Wattenmeer, wo Flüsse auf das Meer treffen. Das On-Location-Segment beleuchtet das Filmen von wandernden Lachsen und die neuen Methoden, die dabei angewendet wurden.
Folge fünf: Ozean
Episode fünf: Ozean konzentriert sich auf die einzigartige Umgebung, die die britischen Inseln zu Inseln macht. Die Episode erstreckt sich über die gesamte Länge der britischen Inseln und befasst sich mit der Bedeutung der Ozeane und ihrem Einfluss auf das Leben an Land. Beginnend an der Küste sehen wir Kegelrobben am Strand von Norfolk. Der Umzug in die Untiefen macht die Zuschauer mit Seegras und seiner Fähigkeit bekannt, eine Vielzahl von Wildtieren zu beherbergen und gleichzeitig Kohlenstoff zu speichern. Die Episode bewegt sich dann in tiefere Gewässer und entlang der Küste.
Episode fünf schafft es, eine Vielzahl von Umgebungen zu zeigen, und lässt Sie vergessen, dass dies alles eine kleine Gruppe von Inseln umgibt. Das On-Location-Segment zeigt das Ozeanteam und seine Kameraarbeit entlang der Küste.
Was ist mit Folge sechs?
Es gab viele Diskussionen und Verwirrung darüber, ob es eine „Episode sechs“ der Wild Isles-Serie geben wird. Die meisten von Attenboroughs jüngsten Dokuserien bestanden aus sechs Episoden. IMDB listet sechs Episoden auf, wobei die letzte mit dem Titel „Saving Our Wild Isles“ am 9. April ausgestrahlt werden soll.
Der Wächter (öffnet in neuem Tab) berichtete, dass die BBC es abgelehnt hatte, diese Folge wie geplant auszustrahlen, aus Angst vor Gegenreaktionen aufgrund ihrer Themen der vom Menschen verursachten Zerstörung der Natur. Die BBC bestritt dies jedoch nachdrücklich und erklärte, dass sie den Film separat für ihren On-Demand-Dienst BBC iPlayer erworben und nie beabsichtigt habe, ihn als sechste Folge auszustrahlen.
Trotz dieser Verwirrung ist das herzliche Saving Our Wild Isles jetzt, wenn auch nicht offensichtlich, im Abschnitt „Extras“ der Wild Isles-Seite auf BBC iPlayer zu finden. Hier ist ein direkter Link: Sehen Sie sich Saving Our Wild Isles jetzt auf BBC iPlayer an (öffnet in neuem Tab).