Warum funkeln Sterne? | Live-Wissenschaft
Schauen Sie in einer klaren Nacht in einem dunklen Bereich zum Himmel hinauf, und die Sterne scheinen zu funkeln. Das Konzept ist so gut etabliert, dass es die Prämisse eines der beliebtesten Kinderlieder aller Zeiten ist.
Aber was ist die Wissenschaft hinter diesem funkelnden Anblick? Was bringt Sterne zum Funkeln?
Es stellt sich heraus, dass „twinkle, twinkle, little star“ ein bisschen irreführend ist.
Verwandt: 15 unvergessliche Bilder von Stars
Sterne funkeln nicht wirklich
Die ehrliche Antwort darauf, warum Sterne funkeln, ist, dass sie es nicht tun. Das Funkeln, das wir sehen, hat nichts mit den Sternen selbst zu tun. Vielmehr ist es ein Ergebnis dessen, wie wir sie aus unserer Perspektive sehen Erde.
Da Sterne so weit entfernt sind, sehen wir sie als winzige Lichtpunkte am Nachthimmel.
„Sternenlicht legt in einer klaren Nacht eine große Entfernung zurück, um unsere Augen zu erreichen“, sagte Ryan French, ein Sonnenphysiker am University College London in Großbritannien. Die Sonne – dessen durchschnittliche Entfernung zur Erde 93 Millionen Meilen (150 Millionen Kilometer) beträgt – ist der nächste Stern zu uns Proxima Centauri, der über 4 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Auf dem Weg zu unseren Augen trifft dieses Licht von fernen Sternen auf die Erdatmosphäre – der Schlüsselfaktor für den Funkeleffekt.
„Wenn dieser Lichtpunkt die Atmosphäre erreicht, passiert er Schichten wackelnder Luft, bevor er unsere Augen erreicht, was ihn zum Funkeln bringt“, sagte French.
Es ist also die wackelnde Atmosphäre der Erde, die Sterne macht erscheinen zu funkeln. Im Weltraum, hoch über der Atmosphäre, funkeln Sterne überhaupt nicht. (Das ist ein Grund, warum das Hubble-Weltraumteleskop in die Umlaufbahn geschickt wurde: Es konnte schärfere Bilder des Weltraums erhalten, ohne dass die Bilder durch atmosphärische Turbulenzen verzerrt wurden.)
Warum manche Sterne mehr funkeln als andere
Viele Faktoren beeinflussen, wie stark ein Stern zu funkeln scheint. Eine Variable ist der Platz des Sterns in unserem Sichtfeld.
„Sterne werden mehr funkeln, wenn ihr Sternenlicht durch mehr Luft wandert, bevor es unsere Augen erreicht“, sagte French, sodass Sterne in der Nähe des Horizonts mehr zu funkeln scheinen, weil ihr Licht durch mehr Atmosphäre reisen muss, um zu uns zu gelangen.
Auch das Wetter spielt eine Rolle. „Feuchte Nächte werden auch dazu führen, dass die Luft dicker wird“, so French, dass die Sterne mehr zu funkeln scheinen.
Diese Probleme helfen Astronomen bei der Entscheidung, wo sie das größte und größte der Welt platzieren sollen beste teleskope. „Observatorien werden an hohen, trockenen Orten aufgestellt, um so viel Luft wie möglich zwischen Stern und Teleskop zu entfernen“, sagte French.
Ideale Orte sind die knochentrockene Atacama-Wüste in Chile sowie die Vulkangipfel von Hawaii und den spanischen Kanarischen Inseln. Diese Orte sind Beispiele für Orte mit dem, was Astronomen als gutes „Sehen“ bezeichnen. „Dicke Luft, die viel Wackeln oder Funkeln verursacht, ist schlecht zu sehen, während trockene, ruhige und dünne Luft für gute Sicht sorgt.“
Wenn Sie in den Nachthimmel blicken, bemerken Sie möglicherweise auch, dass einige Sterne beim Funkeln zwischen verschiedenen Farben zu wechseln scheinen. Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel der Erde, ist ein klassisches Beispiel.
„Sternenlicht wird gebrochen [bent] durch die Atmosphäre ein wenig, was dazu führen kann, dass sie ihre Farbe ändert“, sagte French. Dieser Effekt ist bei helleren Sternen stärker wahrnehmbar.
Möglicherweise bemerken Sie auch ein paar „Sterne“, die überhaupt nicht funkeln. Das liegt daran, dass sie tatsächlich Planeten sind. „Im Gegensatz zu Sternen sind Planeten keine Punktquellen am Himmel, sondern haben Breite“, sagte French. „Das liegt daran, dass sie uns viel näher sind.“ Mit anderen Worten, sie sind am Nachthimmel zu groß, als dass die Atmosphäre sie zum Funkeln bringen könnte.
Wenn Sie sich jedoch die Planeten ansehen, oder sogar die Mondsehen Sie durch ein Teleskop immer noch, dass sie zu schimmern scheinen, da das Licht, das Sie sehen, auf seinem Weg zu Ihren Augen von der Atmosphäre angerempelt wurde.
Originalartikel über Live Science.