Sterben Bienen wirklich, wenn sie dich stechen?
Es ist eine oft verbreitete Legende: Wenn dich eine Biene sticht, stirbt sie daran. Aber ist diese Geschichte, die den meisten von uns in der Kindheit vorgestellt wurde und von der viele von uns schon einmal erzählt haben, wirklich wahr?
Mit einem Wort, nein. Während einige Bienen zweifellos sterben, tun andere dies nicht.
Nicht alle Bienenarten können überhaupt stechen.
„Es gibt schätzungsweise 20.000 Bienenarten auf der ganzen Welt, und nicht alle stechen“, sagte Allyson Ray, Doktorandin für molekulare Zell- und integrative Biowissenschaften an der Penn State, gegenüber Live Science in einer E-Mail.
Verwandt: Wie erschnüffeln Mücken Menschen zum Stechen?
„Es gibt eine Gruppe von Bienen, die als ’stachellose Bienen‘ (Stamm Meliponini) sowie als ‚Bergbaubienen‘ (Familie Andrenidae) bezeichnet werden, die zwar Stacheln haben, aber so reduziert sind, dass sie größtenteils unwirksam sind.“
Es gibt mehr als 500 Arten stachelloser Bienen, kommt hauptsächlich in den Tropen vor. Anstatt zu stechen, beißen sie „und haben häufig ausgeklügelte Nesteingänge, um Eindringlinge abzuschrecken“, sagte Nicholas Naeger, ein Molekularbiologe an der Washington State University, der Bienen seit über zwei Jahrzehnten studiert.
Aber was ist mit diesen Bienen, die tun Stachel? Was ermöglicht es einigen zu überleben, nachdem sie ihre Verteidigungswaffe entfesselt haben, und was führt dazu, dass andere sterben?
„Honigbienen sterben am häufigsten an den Folgen des Stechens [humans or other mammals]“, sagte Ray. „Das liegt an der Anatomie ihres Stachels. Es ist mit Widerhaken versehen, die sich in der Haut verfangen und es dem Stachel ermöglichen, an Ort und Stelle zu bleiben und weiterhin Gift in den unglücklichen Stichempfänger zu pumpen.
Honigbienen – von denen es laut Naeger etwa 10 Arten gibt – sterben normalerweise nicht, wenn sie andere Insekten oder Spinnen stechen, was normalerweise nur passiert, wenn die Biene glaubt, dass ihr Bienenstock angegriffen wird. Denn der Stachel ist im Allgemeinen in der Lage, das relativ dünne Außenskelett eines Insekts zu durchbohren und kann ohne Beschädigung herausgezogen werden. (Dies ist bei asiatischen Riesenhornissen nicht der Fall (Vespa Mandarine), umgangssprachlich bekannt als Mord Hornissenderen dicke Außenhaut sie vor japanischen Honigbienen schützt (Apis cerana japonica) sticht; Stattdessen schwärmen diese Honigbienen von einer eindringenden asiatischen Riesenhornisse und nutzen die Hitze, die durch das Flattern ihrer Flügel entsteht, um „langsam kochen„ihr Rivale.)
Die menschliche Haut ist jedoch viel dicker als die Exoskelette der meisten Insekten, was bedeutet, dass „die Stacheln stecken bleiben“, sagte Ray.
„Wenn die Biene wegfliegt, nachdem sie eine Person gestochen hat, bleibt der Stachel zurück und die Darmorgane werden herausgezogen und abgelöst, wodurch die Person effektiv ausgeweidet wird“, erklärte Ray. Die Biene, die jetzt ein Loch in ihrem Unterleib hat, „könnte nach dem Stechen mehrere Stunden leben, aber schließlich wird sie einem Flüssigkeitsverlust und einem inneren Organversagen erliegen“, fügte Naeger hinzu.
Naeger führte einst Forschungen durch, um zu bestätigen, dass Honigbienen – die weltweit am häufigsten vorkommende Bienenart – laut MyBeeLineein Netzwerk für Imker und Bienenfreunde – nicht überlebensfähig sind, nachdem sie ein menschenähnliches Ziel gestochen haben.
„Ich habe über 200 Bienen markiert und zurückgegeben, die gestochen hatten [the target]und ich habe nie einen einzigen Fall einer lebenden Biene am nächsten Morgen miterlebt“, sagte er. „Die Tat ist wirklich tödlich.“
Andere Bienen können jedoch überleben, nachdem sie einen Menschen gestochen haben, da sie andere Stacheln als Honigbienen haben. Hummeln haben einen „glatten Stachel und können daher mehrmals stechen, ohne zu sterben“, sagte Ray.
Andere fliegende Stechinsekten wie Hornissen und Wespen haben einen ähnlich glatten Stachel, der es ihnen ermöglicht, ein Ziel mehrmals anzugreifen, ohne zu sterben.
Verwandt: Warum sterben giftige Tiere nicht an ihren eigenen Toxinen?
Warum stechen Bienen?
Was ermutigt Honigbienen vor diesem Hintergrund, in die Offensive zu gehen? Sind sie von Natur aus aggressive Kreaturen oder werden sie etwas missverstanden?
„Honigbienen sind, wie die meisten Bienen, scheu, wenn sie ihren Stock verlassen und nichts zu beschützen haben“, sagte Naeger. „Die einzigen zwei signifikanten Möglichkeiten, eine Biene dazu zu bringen, dich zu stechen, sind, den Stich durch Greifen oder Quetschen zu provozieren [the bee] es hat also keine Möglichkeit zu fliehen oder sich seinem Heimatnest zu nahe zu kommen.“
Vielmehr wurde der Ruf der Biene als kämpferisches Insekt möglicherweise durch einen anderen geflügelten Stachel besudelt.
„Eine beträchtliche Anzahl von Insektenstichen, für die Bienen verantwortlich gemacht werden, wird tatsächlich von Wespen begangen, die tendenziell mutiger und aggressiver sind als Bienen“, bemerkte Naeger.
Es ist auch erwähnenswert, dass nicht alle Mitglieder der „stechenden“ Bienenart tatsächlich die Fähigkeit zum Stechen haben. „Jede stechende Biene wird weiblich sein, da der Stachel eigentlich ein modifizierter Ovipositor ist“, oder ein röhrenförmiges Organ, über das ein weibliches Insekt seine Eier ablegt, fügte Ray hinzu.
Weibliche Bienen neigen dazu, ihre männlichen Gegenstücke zahlenmäßig massiv zu übertreffen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019, die in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Plus einshat die durchschnittliche Bienenpopulation ein Verhältnis von Weibchen zu Männchen von etwa 5 zu 1.
Und Bienenweibchen kämpfen sehr gerne als Team, wenn es nötig ist.
Wenn eine wahrgenommene Bedrohung als zu groß angesehen wird, als dass eine einsame weibliche Biene sie alleine bewältigen könnte, kann sie „ihre Schwestern um Hilfe bitten“, sagte Dr. Marley Iredale, eine Tierärztin an der University of Florida.
„Sie tut dies, indem sie ein Alarmpheromon freisetzt, das ihre Schwestern als Hinweis zur Verteidigung der Kolonie erkennen“, sagte Iredale Live Science in einer E-Mail. „Dieses Pheromon in Honigbienen enthält tatsächlich das Molekül, das es herstellt Bananen Geruch reif (Isoamylacetat), sodass ein verärgertes Honigbienenvolk stark nach Bananen riechen kann.
Biene oder nicht Biene
Angesichts des schrecklichen Schicksals, das eine Honigbiene erwartet, wenn sie einen Menschen oder ein anderes dickhäutiges Säugetier sticht, gibt es eine Chance, dass die Biene weiß, was das Ergebnis sein wird? Sind sie sich der Tatsache bewusst, dass sie, sobald ihr Stachel die Haut durchbohrt, im Wesentlichen ihre eigene Sterbeurkunde unterschreiben?
„Ich glaube nicht, dass Honigbienen verstehen, dass sie sterben werden, wenn sie stechen, aber unter den richtigen Umständen sind sie sehr bereit, ihr Leben für die Verteidigung der Kolonie zu geben“, sagte Naeger. „Wenn es darum geht, die Kolonie zu schützen oder sicherzustellen, dass Gene an die nächste Generation weitergegeben werden, überwiegen die Instinkte, die dieses Verhalten antreiben, eindeutig alle Bedenken, die die Bienen für sich selbst haben könnten.“
Dies wird sowohl von Iredale als auch von Ray unterstützt.
„Ob sie sich der Einflüsse ‚bewusst‘ sind, die ihre Entscheidungsfindung und die persönlichen Konsequenzen ihres stechenden Verhaltens beeinflussen, ist nicht offensichtlich“, sagte Ray.
Iredale stimmte zu, dass Bienen sich der Folgen des Stechens eines Menschen wahrscheinlich nicht bewusst sind. „Ich denke, das Wissen um die eigene Sterblichkeit könnte eine Belastung sein, die nur hochgradig abgeleitete Organismen wie Primaten erfahren“, sagte Iredale. „Aber wenn die Bienen sich dessen bewusst sind, denke ich wirklich, dass sie sich bereitwillig für das Wohl der Kolonie opfern würden.“
Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.