SpaceX startet italienischen Erdbeobachtungssatelliten und landet Rakete
Das Universum hörte endlich auf, sich gegen den Start eines italienischen Erdbeobachtungssatelliten zu verschwören.
Ein zweistufiges SpaceX Falke 9 Rakete mit dem Cosmo-SkyMed Second Generation FM2 (CSG-2) Satelliten, die am Montag (31. Januar) um 18:11 Uhr EST (2311 GMT) von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida abhob.
SpaceX Ursprünglich sollte die Mission am Donnerstag (27. Januar) gestartet werden, aber schlechtes Wetter zwang das Unternehmen, drei Tage hintereinander still zu stehen. Mutter Natur kooperierte schließlich am Sonntag (30. Januar), aber ein Kreuzfahrtschiff wanderte in die „No-Go-Zone“ unterhalb von Cape Canaveral. noch ein weiteres Peeling erzwingen.
Verwandt: Die Entwicklung der Raketen von SpaceX in Bildern
Am Montag hat aber alles geklappt. Die Falcon 9 startete pünktlich und ihre erste Stufe landete knapp acht Minuten nach dem Start sanft in Cape Canaveral. Die zweite Stufe trieb derweil CSG-2 weiter in die Umlaufbahn und brachte den Satelliten schließlich wie geplant 60 Minuten nach dem Start zum Einsatz.
Die Boosterlandung war die 104., die SpaceX bisher während einer Orbitalmission durchgeführt hat, sagte SpaceX-Produktionsleiterin Jessie Anderson während des Webcasts des Starts am Montag. Diese besondere erste Stufe war zuvor zweimal geflogen, als seitlicher Booster auf SpaceXs Massiv Falke schwer Rakete. Die heutige Mission war das erste Mal, dass ein Heavy-Side-Booster neu konfiguriert und alleine als Falcon 9 gestartet wurde, sagte Anderson.
Eine solche Wiederverwendung ist der Schlüssel zu den langfristigen Zielen von SpaceX, die sich darauf konzentrieren, die Kosten der Raumfahrt so weit zu senken, dass ehrgeizige Explorationsleistungen wie z Besiedlung des Mars wirtschaftlich machbar. In der Tat zielte SpaceX auch darauf ab, die Nutzlastverkleidung der CSG-2-Mission – den schützenden „Nasenkegel“, der eine Nutzlast während des Starts umgibt – am Montag für die spätere Wiederverwendung wiederzugewinnen, sagte Anderson.
Das Programm Cosmo-SkyMed Second Generation wird von der italienischen Raumfahrtagentur, dem italienischen Verteidigungsministerium und dem italienischen Ministerium für Bildung, Universitäten und wissenschaftliche Forschung finanziert. Das System besteht aus zwei Satelliten, die zur Beobachtung ausgelegt sind Erde unter Verwendung von Radar mit synthetischer Apertur (SAR).
CSG ist ein verbesserter Nachfolger des ursprünglichen Cosmo-SkyMed-Systems.
„COSMO-SkyMed zweite Generation[’s] Der Zweck besteht darin, die Erde für Notfallprävention, strategische, wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke zu überwachen und Daten auf globaler Ebene bereitzustellen, um eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen, darunter Risikomanagement, Kartographie, Wald- und Umweltschutz, Exploration natürlicher Ressourcen, Landmanagement , Verteidigung und Sicherheit, Meeresüberwachung, Lebensmittel- und Landwirtschaftsmanagement“, schrieben Beamte der Europäischen Weltraumorganisation in a Beschreibung des Programms.
Der erste CSG-Satellit, CSG-1, startete im Dezember 2019 auf einer Arianespace-Sojus-Rakete von Kourou, Französisch-Guayana, und befindet sich derzeit in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn in einer Höhe von 385 Meilen (620 Kilometer). CSG-2 wird in derselben Umlaufbahn operieren.
Der heutige Start ist Teil einer sehr geschäftigen 10-tägigen Strecke für SpaceX. Sein Roboter-Frachtraumschiff Dragon von der Internationalen Raumstation zurückgekehrt am 24. Januar, und das Unternehmen plant, am Dienstag (1. Februar) eine Charge seiner Starlink-Internetsatelliten von Florida aus zu starten, sowie am Mittwoch (2. Februar) die NROL-87-Mission für das US National Reconnaissance Office Vandenberg Space Force Base in Kalifornien.
Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte wurde mehrfach aktualisiert, zuletzt um 19:20 Uhr EST am 31. Januar, um Einzelheiten über Verzögerungen und den endgültigen Starterfolg bereitzustellen.
Mike Wall ist der Autor von „Dort draußen“ (Grand Central Publishing, 2018; illustriert von Karl Tate), ein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben. Folgen Sie ihm auf Twitter @michaelwall. Folge uns auf Twitter @Spacedotcom oder an Facebook.