Tech News

Technik & Digital

Motorola Edge 30 Pro leckt erneut mit Snapdragon 8 Gen 1 und 68-W-Aufladung


Motorola macht a viel von Smartphones (viel zu viele), aber das Flaggschiff des Unternehmens war in den letzten Jahren das Moto Edge. Das nächste Telefon dieser Produktlinie ist bereits durchgesickert, das Motorola Edge 30 Pro, und jetzt wurden weitere Details in einem neuen Bericht von veröffentlicht WinFuture.

WinFuture hat weitere Bilder und technische Spezifikationen für das Motorola Moto Edge 30 Pro geteilt, das in China bereits als Edge X30 Pro erhältlich ist. Das Telefon wird anscheinend in (mindestens) zwei Farben erhältlich sein, die beide unten abgebildet sind, mit einem Kunststoffrahmen, um die Herstellungskosten zu senken. Intern wird erwartet, dass das Telefon einen Snapdragon 8 Gen 1 SoC, einen 5.000-mAh-Akku mit 68-W-Kabelladung, 8 GB LPDDR5-Speicher und 128 GB Speicher verwendet. Leider ist kein SD-Kartenslot oder Kopfhöreranschluss zu finden.

Der Bericht behauptet auch, dass das Moto Edge 30 Pro einen 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2400 × 1080 und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz haben wird. Das Display ist ein komplett flaches Panel, was sicherlich eine gute Nachricht für alle ist, die Displayschutzfolien verwenden möchten. Auf der Rückseite befinden sich der Fingerabdrucksensor und zwei Kameras – ein 50 MP f/1.9 Hauptobjektiv, ein 50 MP f/2.2 Weitwinkel und ein 2 MP Tiefensensor.

Motorola wird das Edge 30 Pro angeblich mit Android 12 ausliefern, wir wissen aber noch nicht, wie die Update-Situation sein wird. Das Unternehmen aktualisiert seine Telefone nicht annähernd so lange wie Samsung- oder Google-Geräte (ganz zu schweigen von iPhones), und als Motorola im Dezember seine Update-Pläne für Android 12 ankündigte, ließ es einige Telefone aus, die weniger als ein Jahr alt waren. Samsung verspricht jetzt vier große Android-Betriebssystem-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates für die Flaggschiff-Telefone des Unternehmens, und beginnend mit dem Pixel 6 verspricht Google drei Jahre Betriebssystem-Updates und die gleichen fünf Jahre Sicherheitspatches.



Source link