Katzengehirne schrumpfen, und es ist die Schuld aller Menschen
Tausende von Jahren menschlicher Abhängigkeit haben das Gehirn Ihrer Katze geschrumpft, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen.
In einer Studie, die am 26. Januar in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Offene Wissenschaft der Royal Society, verglichen Forscher die Schädelmessungen (ein Indikator für die Gehirngröße) moderner Hauskatzen mit denen von zwei ihrer nächsten wilden Vorfahren, afrikanischen (Felis lybischa) und Europäische Wildkatzen (Felis silvestris). Das Team fand heraus, dass die Schädelgröße – und damit die Gehirngröße – bei Hauskatzen in den letzten 10.000 Jahren im Vergleich zu ihren wilden Vorfahren erheblich geschrumpft ist.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass Ihr Tabby dümmer als eine Wildkatze ist. Einer Hypothese zufolge zeigt dies jedoch, dass die Priorisierung der Zahmheit bei domestizierten Tieren möglicherweise versehentlich die Art und Weise verändert hat, wie sich die Gehirne dieser Tiere entwickeln, sagten die Forscher. Diese Veränderungen beginnen wahrscheinlich, wenn ein Tier noch ein Embryo ist und gerade erst beginnt, seine Neuralleistenzellen zu entwickeln – ein spezieller Zelltyp, der nur bei Wirbeltieren vorkommt und eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Neuralleiste spielt nervöses System, unter anderem.
Verwandt: Warum können Hauskatzen nicht brüllen?
„Die Selektion auf Zahmheit bei der Domestikation von Tieren hat möglicherweise zu einer Herunterregulierung der Migration und Proliferation von Neuralleistenzellen geführt, was zu einer verminderten Erregbarkeit und Angst geführt hat“, schreiben die Forscher in ihrer Studie. „Diese Herunterregulierung kann jedoch auch korrelierte Veränderungen der Morphologie, der Stressreaktion und der Gehirngröße verursachen.“
In ihrer neuen Studie replizierten die Forscher mehrere ältere Studien aus den 1960er und 1970er Jahren, in denen die Schädelgröße von Haus- und Wildkatzen verglichen wurde. Diese älteren Arbeiten unterstützten die Idee, dass domestizierte Katzen im Laufe der Jahre eine signifikante Verringerung der Gehirngröße erlebt haben – einige dieser Studien verglichen moderne Katzen jedoch nur mit der europäischen Wildkatze, die nicht mehr als ihr direkter Vorfahr gilt.
Die Autoren des neuen Artikels wollten diese frühere Forschung aktualisieren, indem sie Hauskatzen mit der afrikanischen Wildkatze verglichen, die durch genetische Forschung inzwischen als der nächste lebende Vorfahre der modernen Hauskatze bestätigt wurde.
Das Team fand heraus, dass die alte Forschung immer noch Bestand hat, wobei Hauskatzen im Vergleich zu afrikanischen und europäischen Wildkatzen eine bis zu 25 % geringere Schädelgröße aufweisen. Die Forscher untersuchten auch eine Reihe von wilden/domestizierten Hybridkatzenarten und fanden heraus, dass diese Schädelmessungen in einen perfekten Mittelweg zwischen den wilden und domestizierten Arten passen.
All dies zeigt, dass die Domestikation in den letzten mehreren tausend Jahren einen signifikanten Einfluss auf die Evolution der Katzen hatte – ein Phänomen, das auch bei vielen anderen Arten domestizierter Tiere zu beobachten ist.
„Veränderungen des Schädelvolumens wurden übergreifend gut dokumentiert [domesticated] Arten, darunter Schafe, Kaninchen, Hunde und viele mehr“, schrieben die Forscher.
Dies zu verstehen, wirft nicht nur ein Licht auf einige der Entwicklungsveränderungen, die die Domestizierung bei Wildtieren mit sich bringt, sondern wirft auch Bedenken hinsichtlich Wildarten auf, die „durch Hybridisierung mit Haustieren bedroht sind“, schlossen die Forscher.
Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.