Gruselige, unterirdische Papa-Langbeine mit gespenstisch blassen Körpern entdeckt
Zwei neue Arten der blinden und farblosen Papa-Langbeinspinne wurden entdeckt – eine in der trockenen Westregion Australiens und eine auf der üppigen tropischen Insel Réunion.
Beide Arten leben in unterirdischen Lebensräumen, was wahrscheinlich zu ihrem farblosen Körper und ihrer Blindheit geführt hat. Und Forscher glauben, dass diese beiden unterirdischen Spinnen uns eine interessante Geschichte über die Art und Weise erzählen könnten, wie sich Arten im Laufe der Zeit entwickeln und bewegen.
Diese Studie „zeigt wirklich, warum die Entdeckung der Artenvielfalt wichtig ist und wie es kommt, dass man an einigen der seltsamsten Orte, die man sieht, wirklich ungewöhnliche Arten finden kann.“ Prashant Sharmaein Biologe an der University of Wisconsin-Madison, der nicht an der neuen Forschung beteiligt war, sagte gegenüber WordsSideKick.com.
Spinnen der Familie Pholcidae kommen auf der ganzen Welt vor und zeichnen sich durch ihre langen, spindelförmigen Beine aus, die ihnen den Spitznamen „Papa-Langbeine“ eingebracht haben. Da sie dazu neigen, an dunklen Orten wie Kellern zu leben, werden sie oft auch „Kellerspinnen“ genannt. Die Forscher veröffentlichten Beschreibungen dieser beiden neuen Pholcid-Arten am 24. Juli in der Zeitschrift Unterirdische Biologie.
Verwandt: Sind Papa-Langbeine wirklich die giftigsten Spinnen der Welt?
Diese Papa-Langbeinspinnen sollten nicht mit Weberknechten verwechselt werden, einer anderen Spinnentierart, die oft als Papa-Langbeinspinnen bezeichnet wird. Im Gegensatz zu diesen Pholcid-Spinnen, die wie normale Spinnen mit zwei unterschiedlichen Körperteilen aussehen, sehen Weberknechte oft so aus, als hätten sie einen einzigen, runden Körperteil, der von ihren drahtdünnen Beinen in die Höhe gehoben wird.
Die erste neue Pholcid-Spinne wurde in Bergbaubohrlöchern des Pilabra entdeckt, einem trockenen und felsigen Lebensraum in einer abgelegenen Ecke Westaustraliens. Die Art gehört zur Gattung Belisana, von der man vor dieser Studie annahm, dass sie nur Hunderte von Meilen entfernt in Asien und der stärker bewachsenen Nordostregion Australiens vorkommt.
Da diese Spinne so weit entfernt von anderen Mitgliedern ihrer Gattung lebt, gehen die Forscher davon aus, dass Belisana-Spinnen früher in Australien viel weiter verbreitet waren. Sie spekulieren, dass die Gattung vor etwa 60 Millionen Jahren auf dem gesamten Kontinent gelebt haben könnte, als er noch von Wäldern bedeckt war. Doch als West- und Zentralaustralien trockener wurden, könnten viele der dort lebenden Belisana-Spinnen ausgestorben sein – mit Ausnahme dieser neu entdeckten Art, Belisana coblynau, die sich inzwischen an das Leben in unterirdischen Umgebungen angepasst hatte, die sich nicht so drastisch verändert hatten wie die Oberfläche Ökosystem.
Die anderen in der Arbeit beschriebenen neuen Arten wurden ebenfalls unter der Erde gefunden, diesmal jedoch in einer Lavaröhre – einem aus geschmolzener Lava gebildeten Tunnel – auf Réunion, einer französischen Insel vor der Küste Madagaskars im Indischen Ozean.
Diese Spinne gehört zur Gattung Buitinga, deren nächste Verwandte auf dem afrikanischen Festland leben. Auf Madagaskar leben jedoch keine Buitinga-Spinnen, obwohl Madagaskar näher am afrikanischen Festland liegt und viel größer als Réunion ist. Erschwerend kommt hinzu, dass Papa-Langbeinspinnen keine „Luftballons“ bilden, ein Prozess, bei dem Babyspinnen Fallschirme aus Seide weben, damit sie vom Wind umhergeweht werden – und eine tolle Möglichkeit sind, von Insel zu Insel zu reisen.
Aus diesem Grund spekulieren die Forscher, dass diese Réunion-Buitinga-Spinnen wahrscheinlich durch ein einziges, einmaliges Ereignis auf der Insel gelandet sind, etwa durch einen Baumstamm, der eine Gruppe von Spinnen über das Meer trug, oder durch einen Sturm, der die Spinnen im Sturm vom Festland wegtrieb Windstöße.
Höhlenlebende Tierarten, darunter auch Spinnen, verlieren oft ihr Sehvermögen und ihre Farbe, wenn sie sich an unterirdische Lebensräume anpassen, sagte Sharma. Er fügte hinzu, dass die Aufrechterhaltung des Sehvermögens und die Erzeugung der Körperpigmentierung viel Energie benötige, und in einer dunklen Umgebung mit wenig oder gar keinem Licht, wie etwa in einer Lavaröhre oder einem Bergbaubohrloch, seien Tiere oft besser geeignet, ihre Energie woanders einzusetzen.
Einige Tiere, die unter der Erde leben, entwickeln beispielsweise einen ausgeprägten Geruchssinn, sagte Sharma, der ihnen helfen kann, ein Gefühl dafür zu bekommen, was in der Dunkelheit um sie herum passiert.