Tech News

Technik & Digital

Google Messages erhält End-to-End-Verschlüsselung für Gruppenchats


Benutzer erhalten bald die Möglichkeit, auf RCS-Nachrichten auch mit beliebigen Emojis zu reagieren


Nach der Einführung eines neuen Symbols und mehrerer neuer Funktionen für Google Messages im Oktober bringt Google jetzt eine stark nachgefragte Funktion in die Messaging-App. Laut einem kürzlich erschienenen Blogbeitrag wird Google Messages bald eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats erhalten, wodurch Ihre Gruppengespräche viel sicherer werden.


Bisher bot Google Messages nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gespräche unter vier Augen. Google sagt jedoch, dass es bald mit der Einführung der End-to-End-Verschlüsselung für Gruppenchats für einige Benutzer beginnen wird. Die Funktion wird in den kommenden Wochen zunächst für Benutzer live geschaltet, die sich für das Open-Beta-Programm angemeldet haben. Derzeit hat das Unternehmen keinen Veröffentlichungszeitplan für alle Google Messages-Benutzer bereitgestellt. Wir erwarten jedoch, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats noch vor Ende des Jahres alle Benutzer erreichen wird.

Neben der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats wird Google auch die Reaktionsfunktion in der Nachrichten-App aktualisieren, sodass Benutzer mit beliebigen Emojis auf RCS-Nachrichten reagieren können. Die Möglichkeit, auf RCS-Nachrichten mit beliebigen Emojis zu reagieren, wurde Ende letzten Monats im Beta-Kanal eingeführt und sollte in den kommenden Tagen allen Benutzern im stabilen Kanal zur Verfügung stehen.

Zusammen mit diesen Google Messages-Updates veröffentlicht das Unternehmen heute auch Android 13 für Android TV. Die neueste Version bringt neue APIs, um Entwicklern dabei zu helfen, qualitativ hochwertige Erfahrungen auf verschiedenen Geräten bereitzustellen, darunter:

  • Verbesserungen an der AudioManager-API ermöglichen es Entwicklern, die Unterstützung von Audioattributen für das aktive Audiogerät vorwegzunehmen und das optimale Format auszuwählen, ohne die Wiedergabe zu starten.
  • Benutzer können jetzt die Standardauflösung und Bildwiederholfrequenz auf unterstützten HDMI-Quellgeräten für ein zuverlässigeres Wiedergabeerlebnis ändern.
  • HDMI-Statusänderungen werden jetzt im MediaSession-Lebenszyklus angezeigt, sodass TV-Dongles und andere HDMI-Quellgeräte als Reaktion auf HDMI-Statusänderungen Strom sparen und Inhalte pausieren können.

Darüber hinaus bringt Android 13 für Android TV neue Zugänglichkeits- und Eingabesteuerungen. Die Version fügt der InputDevice-API Unterstützung für verschiedene Tastaturlayouts und eine neue Audiobeschreibungs-API in Accessibility Manager hinzu, mit der Entwickler „Abfrage der neuen systemweiten Audiodeskriptionseinstellung“ um automatisch Audiobeschreibungen gemäß den Vorlieben eines Benutzers bereitzustellen.



Source link