Gefährliche Streptokokken-Infektionen, die in Großbritannien stark ansteigen, können sich in den USA ausbreiten
Während britische Gesundheitsbehörden mit einem anhaltenden Anstieg „invasiver“ Streptokokkeninfektionen bei Kindern zu kämpfen haben, untersuchen die Centers for Disease Control and Prevention (CDC), ob US-Kinder einen ähnlichen Anstieg der Infektionen erleben.
Entsprechend die Website der Agentur (öffnet in neuem Tab), „CDC untersucht eine mögliche Zunahme von invasiven Streptokokkeninfektionen der Gruppe A (iGAS) bei Kindern in den Vereinigten Staaten.“ Diese schweren Infektionen werden durch Gruppe A verursacht Streptokokken Bakteriendie gleichen Bugs hinter sich Streptokokken, eine Infektion des Rachens und der Mandeln; und Scharlach, der einen roten, sandpapierartigen Hautausschlag verursacht.
Im Vergleich zu diesen relativ milden Erkrankungen treten invasive Strep-A-Infektionen auf, wenn sich die Bakterien auf Blut, Lunge oder Muskeln ausbreiten, und können laut CDC zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Die Infektionen können zum Beispiel die „fleischfressende Krankheit“ nekrotisierende Fasziitis auslösen, bei der Gewebe durch Aggression schnell absterben Entzündungund das Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom, ein Zustand, der durch eine Flut von Entzündungsmolekülen gekennzeichnet ist, ein gefährlicher Abfall Blutdruck und weit verbreitete Organschäden.
Im Vereinigten Königreich ist die Zahl der gemeldeten iGAS-Fälle höher als für diese Jahreszeit erwartet, insbesondere bei Kindern Das berichtete die britische Gesundheitsbehörde (öffnet in neuem Tab) 15. Dezember. Bisher haben in Großbritannien 213 Kinder eine invasive Infektion entwickelt, von denen 111 1 bis 4 Jahre alt waren. In Großbritannien sind in dieser Saison bisher 16 Kinder an iGAS-Infektionen gestorben
Verwandt: Warum fleischfressende Bakterien wie eine Grippe aussehen können
Andere europäische Länder – darunter Frankreich, Irland, die Niederlande und Schweden – haben ähnliche Infektionsraten bei kleinen Kindern gemeldet. sagte die Weltgesundheitsorganisation (öffnet in neuem Tab).
Bis zum 5. Dezember hatte die CDC „keine nennenswerte Zunahme“ von iGAS-Fällen in den USA, Barbara Mahon, amtierende Direktorin der von der Agentur vorgeschlagenen Abteilung für Coronavirus und andere Atemwegsviren, sagte auf einer Pressekonferenz (öffnet in neuem Tab). Seitdem haben jedoch mehrere Kinderkrankenhäuser in Arizona, Colorado, Texas und Washington in dieser Saison im Vergleich zur gleichen Zeit in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich viele Fälle gemeldet. CNBC berichtete (öffnet in neuem Tab).
Während die CDC diese Berichte untersucht, ermutigt die Agentur die Betreuer der Kinder, sicherzustellen, dass die Kinder auf dem neuesten Stand sind Grippe und Windpocken Impfungen, „da diese Infektionen das Risiko für eine iGAS-Infektion erhöhen können.“ Die CDC empfiehlt außerdem, sich mit den ersten Anzeichen einer nekrotisierenden Fasziitis und des Streptokokken-Toxic-Shock-Syndroms vertraut zu machen:
Nekrotisierende Fasziitis: Diese Symptome treten typischerweise nach einer Verletzung oder Operation auf, da die Bakterien am häufigsten durch verletzte Haut in den Körper gelangen.
- Ein roter, warmer oder geschwollener Hautbereich, der sich schnell ausbreitet
- Starke Schmerzen, einschließlich Schmerzen außerhalb des Hautbereichs, der gerötet, warm oder geschwollen ist
- Fieber
Streptokokken-toxisches Schocksyndrom: Nachdem die unten aufgeführten ersten Symptome auftreten, dauert es normalerweise etwa 24 bis 48 Stunden, bis sich ein niedriger Blutdruck entwickelt. Sobald dies eintritt, treten viel ernstere Symptome auf, wie Tachykardie (schneller als die normale Herzfrequenz), Tachypnoe (schnelle Atmung) und Anzeichen einer Organfehlfunktion.
- Fieber und Schüttelfrost
- Muskelkater
- Übelkeit und Erbrechen
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
Betreuer sollten „schnell einen Arzt aufsuchen, wenn sie glauben, dass ihr Kind eine dieser Infektionen hat“, so die CDC. Die Behandlung umfasst Antibiotika sowie eine Operation zur Entfernung von infiziertem Gewebe und unterstützende Maßnahmen wie Flüssigkeiten, falls erforderlich.