Diese bizarre kleine Sukkulente sieht aus wie der Hintern eines Babys
Eine kleine Sukkulente, die in einem riesigen, von Bergen umgebenen Tal in Südafrika wächst, ist oft Gegenstand von Witzen. Aber warum ist diese freche kleine Pflanze, die nur 6 Zentimeter hoch ist, so amüsant? Ein Hinweis könnte in seinem Namen liegen: bababoutjies – was übersetzt „Babys Hintern“ bedeutet.
Babys Hintern (Gibbaeum heathii) ist eine büschelbildende Sukkulente, die zwei bis drei glatte, kugelförmige Blätter bildet, wobei ältere Blätter das neue Wachstum schützen, an der Basis bestehen bleiben und die Stängel bedecken. Im späten Winter und frühen Frühling wachsen in der Mitte Blumen, deren Farben von Weiß und Rosa bis Gelb variieren.
Die Blätter der Pflanze haben normalerweise eine graugrüne Farbe, aber wenn neue Blätter durchkommen, können sich die älteren unter bestimmten Bedingungen rosa verfärben, wodurch sie noch mehr wie ein Babypopo aussieht.
„Viele Sukkulenten verfärben sich von grün nach rötlich und das ist normalerweise eine Reaktion auf Stress durch Wasser oder Licht“, sagt Paul Rees, der Leiter der Baumschule Königlicher Botanischer Garten, Kew, in London, sagte gegenüber WordsSideKick.com. „Wenn Pflanzen zu viel Licht erhalten, werden sie rot, um sie vor Sonnenbrand zu schützen. Auch wenn über einen längeren Zeitraum Wassermangel herrscht, können sie rot werden, um mit Wasserstress umzugehen.“
Verwandt: Eine vermutlich ausgestorbene „Feenlaterne“-Pflanze taucht aus dem Waldboden in Japan auf
Gibbaeum heathii Sind endemisch in der Kleinen Karoo in der südafrikanischen Provinz Westkap, wo sie zwischen Quarzitsteinen wachsen, die Wärme reflektieren und so ein kühleres Klima für die Pflanzen schaffen, nach Angaben des South African National Biodiversity Institute.
Die Klein Karoo ist ein 25 bis 37 Meilen breites (40 bis 60 Kilometer) Tal und 217 Meilen (350 Kilometer) Länge. Es ist von Bergen umgeben und hat daher nur geringe jährliche Niederschläge.
Entsprechend der Botanische Gesellschaft SüdafrikasDie Kleine Karoo ist Teil des Sukkulenten-Karoo-Bioms des Landes – einem der reichsten und vielfältigsten Sukkulentenlebensräume der Erde. Schätzungsweise 3.200 Pflanzenarten gibt es in der Kleinen Karoo, 400 davon gibt es nirgendwo sonst auf dem Planeten.
Viele dieser Arten sind durch illegale Sammlung für den Gartenbau, Überweidung durch Nutztiere und den Klimawandel bedroht. Es wird erwartet, dass die Region Erfahrungen macht Im Laufe des nächsten Jahrhunderts kam es zu einer Zunahme der Dürrewas laut Forschern, die die Auswirkungen untersuchen, „schwerwiegende Folgen“ für die Pflanzen in diesem Biodiversitäts-Hotspot haben könnte.