Die Geheimnisse von Stephen Hawkings mit Kritzeleien gefüllter Tafel könnten endlich gelöst werden
Eine neue Museumsausstellung hofft, die Geheimnisse hinter den Kritzeleien, Witzen und verschlüsselten Nachrichten auf einer Tafel aufzudecken, die der legendäre Physiker Stephen Hawking mehr als 35 Jahre lang unberührt ließ.
Die Tafel stammt aus dem Jahr 1980, als Hawking mit anderen Physikern an einer Konferenz über Superspace und Supergravitation an der Universität von Cambridge in Großbritannien teilnahm Der Wächter. Beim Versuch, auf a zu kommen kosmologische „Theory of Everything“ – eine Reihe von Gleichungen, die die Regeln von kombinieren würden generelle Relativität und Quantenmechanik — Hawkings Kollegen nutzten die Tafel als willkommene Ablenkung und füllten sie mit einem Mischmasch aus halbfertigen Gleichungen, verwirrenden Wortspielen und unergründlichen Kritzeleien.
Die verwirrende Tafel, die mehr als 40 Jahre später immer noch erhalten ist, wurde gerade zum ersten Mal öffentlich ausgestellt, als Herzstück einer neuen Ausstellung über Hawkings Büro, die am 10. Februar im New York eröffnet wurde Wissenschaftsmuseum von London. Das Museum wird Physiker und Freunde von Hawking willkommen heißen – wer starb 2018 im Alter von 76 Jahren – aus der ganzen Welt in der Hoffnung, einige der handgekritzelten Kritzeleien entziffern zu können.
Was zum Beispiel bedeutet „Stuporsymmetrie“? Wer ist der Marsmensch mit dem zotteligen Bart, der in der Mitte der Tafel groß gezeichnet ist? Warum klettert ein Tintenfisch mit Schlappnase über eine Mauer? Was verbirgt sich in der Blechdose mit der Aufschrift „Exxon Supergravity“? Hoffentlich können die großen Denker der Welt in Mathematik und Physik der Gelegenheit mit Antworten gewachsen sein.
Die Tafel gesellt sich zu Dutzenden anderer ausgestellter Hawking-Artefakte, darunter eine Kopie der Doktorarbeit des Physikers von 1966. Diplomarbeit über die Expansion des Universums, seinen Rollstuhl und eine personalisierte Jacke, die ihm die Macher von „Die Simpsons“ zu Ehren seiner zahlreichen Auftritte in der Serie geschenkt haben. Die Ausstellung wird laut The Guardian bis zum 12. Juni im Science Museum in London zu sehen sein, bevor sie mit Stopps in mehreren anderen Museen in Großbritannien auf die Straße geht.
Hawking wurde am 8. Januar 1942 in England geboren. Während seines Studiums der Kosmologie an der University of Cambridge im Jahr 1963 wurde bei ihm eine Motoneuronerkrankung diagnostiziert, besser bekannt als Lou-Gehrig-Krankheit oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Mit gerade einmal 21 Jahren sollte Hawking nur noch zwei Jahre leben. Er lebte und arbeitete mehr als fünf Jahrzehnte lang und veröffentlichte bahnbrechende Arbeiten über Schwarze Löcher, die Urknalltheorie und die allgemeine Relativitätstheorie.
Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.