Die ältesten Zeugnisse von Menschen in Griechenland sind 700.000 Jahre alt, eine Viertelmillion Jahre älter als bisherige Aufzeichnungen
Mehrere prähistorische Stätten in Griechenland zeigen, dass unsere menschlichen Vorfahren vor 280.000 bis 700.000 Jahren Flusspferde und Elefanten jagten. Der älteste Fund lässt die früheste bekannte Präsenz von Menschen in der Region um bis zu 250.000 Jahre zurückgehen.
Es ist nicht klar, welcher alte Hominin (ein Begriff, der Menschen und unsere Vorfahren umfasst) die Stätte nutzte, aber Forscher Ich vermute, es war archaisch Homo sapiens.
Das Megalopolis-Becken in Arkadien liegt etwa 200 Kilometer südwestlich von Athen und beherbergt eines der größten Braunkohlebergwerke Griechenlands. Obwohl Archäologen seit Jahrzehnten wussten, dass sich an der Stätte antike Fossilien befanden, wurden kaum gezielte Ausgrabungen durchgeführt. Vor kurzem haben das griechische Ministerium für Kultur und Sport und die American School of Classical Studies in Athen jedoch eine fünfjährige Ausgrabung gestartet, um den Kontext der Megalopolis-Stätten besser zu verstehen.
Durch Bergbauaktivitäten wurden fünf neue Standorte im Becken entdeckt, die „die fossilhaltigen Sedimente in viel größerer Tiefe freilegten und so ältere Überreste freilegten“. Katerina Harvatiein Paläoanthropologe an der Universität Tübingen in Deutschland und Co-Projektleiter, teilte WordsSideKick.com in einer E-Mail mit.
Verwandt: Zurück in die Steinzeit: 17 wichtige Meilensteine im paläolithischen Leben
Die jüngste Fundstelle, Choremi 7, stammt aus der Zeit vor etwa 280.000 Jahren und lieferte Steinwerkzeuge sowie Hirschknochen mit Spuren von Schnittspuren. Tripotamos 4 war 400.000 Jahre alt und verfügte im Vergleich zu älteren Stätten über eine große Konzentration an Steinwerkzeugen und Hinweise auf neue Methoden der Steinbearbeitung. Laut a sind diese Stätten wichtig für das Verständnis der technologischen Entwicklung des Unterpaläolithikums (vor 3,3 Millionen bis 300.000 Jahren). Stellungnahme vom griechischen Ministerium für Kultur und Sport.
An einer Stätte namens Marathousa 2 aus der Zeit vor 450.000 Jahren entdeckten die Forscher Beweise dafür, dass alte menschliche Verwandte Nilpferde töteten und vermutlich aßen, da ein Teil eines Nilpferdskeletts Schnittspuren von Steinwerkzeugen aufwies. Ein nahegelegener Ort, Marathousa 1, weist Hinweise auf das Schlachten von Elefanten auf.
„Die geschnittenen, markierten Nilpferdknochen von Marathousa 2, die auch zusammen mit einem lithischen Artefakt gefunden wurden, sind die einzigen derartigen Funde aus dem Mittelpleistozän Südosteuropas“, sagte Harvati. Das Team stellte fest, dass die Ausbeutung megafaunaler Tiere in diesem Zeitraum wahrscheinlich häufig vorkam.
Etwa 70 Meter unter der Oberfläche entdeckte das Team die Stätte Kyparissia 4. Sie wurde 700.000 Jahre alt und ist die älteste archäologische Stätte aus dem Unterpaläolithikum in Griechenland. Die Forscher fanden zahlreiche Steinwerkzeuge sowie Überreste ausgestorbener Arten von Riesenhirschen, Flusspferden, Nashörnern, Elefanten und Makaken. Als während einer großen Eiszeit vor 500.000 bis 300.000 Jahren weite Teile Europas von Gletschern bedeckt waren, wäre diese Region eisfrei gewesen.
„Unsere Untersuchungen zur Rekonstruktion der Paläoumgebung des Beckens haben gezeigt, dass es als … fungiert hat Refugium „unter eiszeitlichen Bedingungen“, sagte Harvati, „was es Tier- und Pflanzenpopulationen – aber auch Homininengruppen – ermöglichte, während rauer Eiszeiten zu überleben, als sie aus nördlicheren Teilen des europäischen Kontinents verschwunden wären.“
Die „hervorragenden und äußerst ungewöhnlichen Erhaltungsbedingungen“ im Megalopolis-Becken bedeuten, dass das Team laut Harvati nicht nur Steinwerkzeuge und Fossilien, sondern auch Überreste kleiner Tiere, Holz, Pflanzenreste und sogar Insekten bergt. Das Becken hat Beweise geliefert, die fast das gesamte mittlere Pleistozän umfassen, eine wichtige Entdeckung, wenn man bedenkt, dass Südosteuropa für diesen Zeitraum relativ unerforscht ist.
„Das Megalopolis-Becken stellt daher ein entscheidendes Puzzleteil der menschlichen Evolution in Europa dar“, sagte Harvati.