Das Abbild von König Tut offenbart sich in einer lebendigen neuen Gesichtsdarstellung des altägyptischen Pharaos
Der Pharao Tutanchamun, auch bekannt als König Tut, ist wohl der bekannteste Herrscher in der Geschichte des alten Ägypten. Und obwohl viel über den königlichen Jüngling geschrieben wurde, der den Thron etwa im Alter von neun Jahren bis zu seinem Tod ein Jahrzehnt später, etwa 1323 v. Chr., innehatte, ist sein tatsächliches Aussehen immer noch Gegenstand von Debatten.
Doch nun gewährt eine neue Annäherung an das Gesicht einen Einblick in das Aussehen der historischen Figur und offenbart neue Einblicke in einige der eigentümlicheren Gesichtsmerkmale des ehemaligen Königs.
„Tutanchamun ist nicht nur wegen seines weltberühmten Grabschatzes von archäologischem Interesse, sondern weil er ein Jahrzehnt lang in einer wichtigen Phase der ägyptischen Geschichte regierte.“ Michael Habicht, ein leitender Forschungsstipendiat an der Flinders University in Australien und Mitautor der neuen Forschung, teilte WordsSideKick.com in einer E-Mail mit. Tuts Vater, der revolutionäre Pharao Echnaton, hatte die Anbetung aller Götter außer Aton, der Sonnenscheibe, abgeraten. Aber Tut folgte nicht den Wegen seines Vaters.
„In seiner Regierungszeit kam es zu einer Rückkehr zu den alten Göttern, nachdem sein Vater Echnaton die neuen übernommen hatte [Aten] „Der Kult war gescheitert und hat das Land am Nil ins Chaos gestürzt“, sagte Habicht. „Daher ist eine forensische Gesichtsrekonstruktion hilfreich, um sich ein Bild vom Aussehen des jungen Königs zu machen.“
Um die dreidimensionale Gesichtsannäherung vorzunehmen König Tutnutzte ein internationales Forscherteam vorhandene CT-Scans (Computertomographie). des kompletten Schädels der Mumie. Sie verwiesen auch auf Röntgenaufnahmen und Messungen des Schädels, die von Archäologen angefertigt worden waren, so a lernen im Mai online veröffentlicht.
Frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass Tutanchamuns Schädel etwas länger als normal war. Die neue Untersuchung ergab zusätzliche Belege für diesen Befund: Bei der Untersuchung der Daten stellten die Forscher fest, dass er nicht nur einen einzigartig geformten Kopf, sondern auch ein überaus großes Gehirnvolumen hatte, insbesondere im Vergleich zu Leichenschädeln, deren Scans ebenfalls in der Forschungsdatenbank verfügbar waren . Der durchschnittliche Mensch hat ein Gehirnvolumen von etwa 75 Kubikzoll (1.234 Kubikzentimeter), während das des Pharaos 87 Kubikzoll (1.432 Kubikzentimeter) betrug.
Verwandt: Wie sah König Tut aus?
„Sein Schädel hat eine besondere Form; in unserer Studie zeigten die Messungen Ähnlichkeiten mit Schädeln, die dieser Untersuchung unterzogen wurden [skull reshaping]aber das scheint bei Tutanchamun nicht der Fall zu sein, denn obwohl er eine eigenartige, längliche Form hat, deutet alles darauf hin, dass es sich um einen natürlichen Schädel handelt“, so der Mitforscher der Studie Cícero Moraes, ein brasilianischer Grafikexperte, sagte Live Science in einer E-Mail. „Interessanterweise unterscheidet sich seine Struktur von den Merkmalen anderer ägyptischer Mumien, die in unserer Datenbank vorhanden sind.“
Die Forscher erstellten zwei Gesichtsannäherungen. Das erste war ein „objektives“ Graustufenbild, das den Pharao mit geschlossenen Augen in neutraler Position zeigte. Die zweite, eine kolorierte Version, die „die notwendigen Elemente für eine vollständige Humanisierung“ bietet, zeigt einen jungen Mann mit rasiertem Kopf und dunkler Hautfarbe, der Eyeliner trägt, wie es damals üblich war, heißt es in der Studie.
„Die objektive Version ist meiner Meinung nach überzeugender, da die Ausstülpung der Zähne gut zur Geltung kommt und dem Gesicht eine realistische Asymmetrie verliehen wird.“ Salima Ikram, ein angesehener Professor für Ägyptologie an der American University in Kairo, der nicht an der Studie beteiligt war, teilte WordsSideKick.com in einer E-Mail mit. „Die Gruppe hat ihre Rekonstruktion mutig auf größtenteils veröffentlichten Materialien gestützt und robuste Methoden zur Durchführung der Rekonstruktion angewendet“, sagte sie und fügte hinzu, dass „das Gesicht, das sie erstellt haben, eher an die Version erinnert, die die Franzosen auf der Grundlage der CT-Scans erstellt haben.“ vor einigen Jahren.“
Dies ist bei weitem nicht das erste Mal, dass eine Gesichtsdarstellung von König Tut gemacht wird. Im Jahr 1983 erstellte die forensische Künstlerin Betty Pat Gatliff anhand eines Gipsabdrucks eine Rekonstruktion seines Schädels. Und im Jahr 2005 arbeiteten Forscher aus Frankreich, den Vereinigten Staaten und Ägypten zusammen, um ihre eigenen separaten Näherungen zu erstellen.
„Wir können ein weiteres Teil in das große und mysteriöse Puzzle der Geschichte von Tutanchamun einfügen“, sagte Moraes.