Beobachten Sie, wie der „kalte Mond“ den Mars während des letzten Vollmonds des Jahres 2022 verfinstert
Der letzte Vollmond des Jahres geht am Mittwoch, den 7. Dezember auf.
Der Vollmond im Dezember – auch Kaltmond genannt – beginnt offiziell um 23:09 Uhr ET (4:09 Uhr UTC am 8. Dezember), obwohl der Mond ab Dienstag, dem 6. Dezember, auch hell und voll am Himmel erscheinen wird. und dauert bis Donnerstag, 8. Dezember.
Der Mond wird sich einem überfüllten Nachthimmel anschließen, wo Saturn, Jupiter und Mars auch mit bloßem Auge sichtbar sein werden. Beobachter in Teilen Nordamerikas und Europas könnten es sogar sehen der Mond davor vorbeigehen Marslöscht kurz das Licht des Roten Planeten, zumindest aus ErdePerspektive. Dieses halbregelmäßige Phänomen ist laut der Schwesterseite von Live Science als Okkultation bekannt Space.com.
Was den Spitznamen des Mondes angeht, werden Himmelsbeobachter auf der Nordhalbkugel kaum Probleme haben zu erraten, warum der Mond dieses Monats als „kalter“ Mond bezeichnet wird. Nur wenige Wochen vor der Wintersonnenwende (21. Dezember) geht dieser Mond in einer der kältesten und dunkelsten Zeiten des Jahres in den Himmel. Laut dem Maine Farmers Almanach, das ab den 1930er Jahren damit begann, indianische Namen für Monde zu veröffentlichen, stammt der Spitzname dieses Mondes vom Stamm der Mohawk im heutigen Nordosten der Vereinigten Staaten und im Südosten Kanadas. Der Name ist seitdem in der Mainstream-Berichterstattung über die populär geworden Mondphasen.
Andere beliebte Namen für den Vollmond im Dezember sind der Lange Nachtmond (ein Hinweis auf die bevorstehende Sonnenwende – die längste Nacht des Jahres in der nördlichen Hemisphäre), der Schneemond, der Raureifmond (eine Art von gefiederter Frost die oft bei Kälte auftaucht) und der Frost Exploding Trees Moon, laut dem Almanach.
Der Vollmond tritt etwa alle 30 Tage auf, wenn der Sonne, Erde und Mond richten sich auf einer unsichtbaren 180-Grad-Linie aus. Die Umlaufbahn des Mondes weicht von der der Erde um etwa 5 Grad ab, sodass der Mond normalerweise etwas höher oder niedriger als der Erdschatten ist, was die Sonnenstrahlen zulässt die der Erde zugewandte Seite beleuchten.
Der nächste Vollmond ist der Wolfsmond, der am Freitag, den 6. Januar 2023 wie ein langer Kater hinter dem neuen Jahr herhinkt.